St. Michaelis Kirche

St. Michaelis Kirche

Gestern / Andreas Kirchner

St. Michaelis Kirche – Berühmteste Kirche Hamburgs mit einer tollen Aussicht vom Turm

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ein Wahrzeichen – sie gehört fest zum Stadtbild und zur Geschichte der Stadt. Der barocke Bau mit dem 132 Meter hohen Turm ist nicht nur weithin sichtbar, sondern auch von innen beeindruckend.

Was macht die St. Michaelis Kirche so besonders?

Der Michel verbindet vieles auf einmal: Geschichte, Glaube, Musik, Aussicht, Begegnung. Kaum ein anderer Ort in Hamburg schafft das so mühelos. Schon beim Betreten spürst du die Weite des Raumes. Anders als viele andere Kirchen ist der Innenraum lichtdurchflutet – ganz ohne Schwere.

Besonders beliebt ist der Turm: Mit dem Aufzug oder 452 Stufen erreichst du die Plattform auf 82 Metern. Von dort blickst du über den Hafen, die Elbphilharmonie, die Speicherstadt und die Alster. Bei klarer Sicht kannst du bis ins Alte Land schauen.

Neben Gottesdiensten und Führungen finden hier regelmäßig Orgelkonzerte statt – auch mittags. Viele Gäste kommen nur dafür: Musik in einzigartiger Kulisse. In der Krypta gibt es Ausstellungen, Lesungen und geführte Rundgänge – besonders die historischen Gräber erzählen viel über Hamburgs Vergangenheit.

Geheimtipp: Komm zur Abendstunde hoch auf den Turm – der sogenannte „Nachtmichel“ bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt im Lichterglanz, mit deutlich weniger Andrang als tagsüber.

Die schönsten Eindrücke vom Michel

St. Michaelis Kirche (Michel)
St. Michaelis Kirche (Michel)
St. Michaelis Kirche (Michel)
St. Michaelis Kirche (Michel)
St. Michaelis Kirche (Michel)
St. Michaelis Kirche (Michel)

10 interessante Daten und Fakten zur St. Michaelis Kirche

  1. Die Fahne auf der Turmspitze wird bei besonderen Anlässen gewechselt – zum Beispiel bei kirchlichen Feiertagen oder Jubiläen.
  2. Die tägliche Turmhymne wird live von einem Bläser gespielt – zwei Mal am Tag, seit Jahrhunderten.
  3. Im Fundament des Turms befindet sich ein historischer Pegelstein, der bei Sturmfluten als Wasserstandsanzeige diente.
  4. Die Kupferverkleidung des Turmhelms wurde 2008 komplett erneuert – alte Stücke wurden später als Souvenir verkauft.
  5. Im Inneren der Kirche gibt es einen Barometerstein, der früher zur Wettervorhersage diente.
  6. Die große Orgel besitzt ein eigenes Windwerk, das bei Konzerten hörbar anspringt – ein seltenes Detail.
  7. Für den Wiederaufbau nach dem Krieg wurde originalgetreu mit alten Bauplänen gearbeitet, die in einem Tresor überlebt hatten.
  8. Der Michel hat einen eigenen Notstromanschluss, damit der Glockenschlag auch bei Stromausfall funktioniert.
  9. An der Außenfassade sind Reste von Kanonenkugeln aus dem 19. Jahrhundert sichtbar, die bewusst erhalten wurden.
  10. In der Krypta finden gelegentlich Stummfilmkonzerte statt – begleitet von Livemusik auf der Orgel.
Siehe auch : Hamburger DOM

Für wen ist die St. Michaelis Kirche geeignet?

Der Michel ist für alle offen – wortwörtlich und im übertragenen Sinne. Geschichtsinteressierte bekommen hier eine Menge zu entdecken, Musikliebhaber genießen die Orgelkonzerte in imposanter Akustik, und wer Hamburg von oben sehen will, kommt ohnehin nicht an der Aussichtsplattform vorbei.

Familien können den Aufstieg als kleines Abenteuer erleben, besonders wenn der Bläser oben spielt. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gibt es einen Aufzug – genauso wie barrierefreie Zugänge zur Kirche und Krypta. Auch als Ort der Ruhe mitten in der Stadt hat der Michel seinen Platz.

Was kostet der Eintritt zur St. Michaelis Kirche?

Kategorie Preis
Kircheneintritt kostenlos
Turm Erwachsene 8 €
Turm Kinder (6–15 J.) 5 €
Krypta Erwachsene 6 €
Krypta Kinder 4 €
Kombiticket 12 € (Erw.)
Tipp: Früh kommen lohnt sich – besonders an Wochenenden. Morgens ist es deutlich ruhiger, und du hast den Turm fast für dich allein.

Wann hat die St. Michaelis Kirche geöffnet?

Zeitraum Kirche Turm & Krypta
November bis März 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr
April bis Oktober 9 bis 20 Uhr 9 bis 20 Uhr
 
Hinweis: Letzter Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Schließung. Der Nachtmichel ist saisonal buchbar – meist zwischen Mai und September.

Hier findest du den Michel

Fazit

Der Michel ist kein Ort, den man nur einmal besucht. Du kannst dich dort hinsetzen und den Raum auf dich wirken lassen, Hamburg von oben erleben oder einfach dem Klang der Orgel zuhören. Was diesen Ort ausmacht, ist seine Zugänglichkeit – architektonisch wie menschlich. Kein Prunk, der dich erschlägt. Kein Pflichtprogramm. Sondern ein Ort, an dem du ganz unterschiedlich sein kannst: still, neugierig, beeindruckt oder einfach nur da.

Ob als Startpunkt für einen Stadtspaziergang, als Konzerterlebnis oder Aussichtspunkt – die St. Michaelis Kirche gehört zu Hamburg wie der Hafen. Und sie zeigt sich dir immer wieder neu, wenn du genau hinschaust.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

Hamburger DOM

Beim Hamburger Dom kommt ein spezielles Unwetterwarnsystem zum Einsatz, das Schausteller frühz...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓